Wetterbericht
Leicht bewölkt
-10° / 7° CSchneehöhe
am Berg:
60 cm
auf 1.200 m:
30 cm
Lifte & Bahnen
14 von 31 Betrieben
Skipisten
20 von 33 geöffnet
Ein neuer Skigebietsteil entsteht - das "Härmele" wird skitechnisch erschlossen!
Bereits Mitte der 60er-Jahre ging man sowohl an die Planungen zeitgemäßer Beförderungsmittel, wie zum Beispiel der Standseilbahn, allerdings wurden mit viel Elan auch visionäre Projekte entwickelt, um ein atemberaubendes und topmodernes Skigebiet zu schaffen.
Neben den Kernausbauten im Skigebiet war es damals schon ein hochgestecktes Ziel, die schneesicheren Hänge von Härmelekopf, Reither Alm, Reitherkar aber auch vom Sunntiger und Eppzirl zu erschließen.
Mit visionären projekten, die unter anderem eine Einschienenbahn nach den Patenten von HABERGER/VON ROLL von Seefeld-Waldhotel durch das Hermannstal mit anschließendem Tunnel ins Eppzirl vorsahen, wollte man neue Standards im Skigebiet schaffen.
Obwohl reizvoll schienen die Pläne damals aber als zu gewagt!
Schließlich erfolgte die seilbahn- und skitechnische Erschließung der Hänge entlang des Härmelekopfes ab 1999.
Die mittlerweile als Bergbahnen Rosshütte Seefeld-Tirol-Reith AG firmierte Gesellschaft errichtete eine topmoderne, kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben (Bubbles) "Hochangerbahn", die ihren Ausgang bei der Talstation der Standseilbahn nimmt und bis hinauf zum "Hochanger" führt.
Am 17. Dezember 1999 wurde diese 1.267 Meter lange und mit 52 Fahrbetriebsmitteln bestückte Bahn in Betrieb genommen.
Für die bisher beim Bergrestaurant Rosshütte stationierten Pistenraupen wurde 1999 eine eigene Garage mit Bauhof und Werkstatt direkt an der Talstation geplant und gebaut.
Der Neubau beinhaltete:
Die bis dahin im Freigelände stehende Skialm musste vorerst weichen und wurde dann auf dem Dach der Garage neu errichtet.
Somit konnten mit Start der Wintersaison zwei notwendige Projekte gemeinsam abgeschlossen und ihrer Funktion übergeben werden.